Psychiatrie Psychosomatik in Erfurt gesucht? Dann Fit & Phys!
Was versteht man unter Psychosomatik in der Ergotherapie?
Die Ergotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen konzentriert sich darauf, die Wechselwirkung zwischen psychischen, emotionalen und körperlichen Aspekten zu berücksichtigen. Die ergotherapeutischen Maßnahmen zielen darauf ab, die Selbstregulation, Bewältigungsfähigkeit und Funktionsfähigkeit bei psychosomatischen Beschwerden zu verbessern.
In andauernd schwierigen Lebensumständen sind Betroffene oft verhindert und in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Häufige Erscheinungsmerkmale sind Antriebslosigkeit, Entscheidungsschwierigkeiten, mangelndem Durchhaltevermögen oder aber innerer Unruhe und Hektik.
Ergotherapie Erfurt
Fit & Phys
Die ergotherapeutische Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt. In Zusammenarbeit mit Ihrem Ergotherapeuten wird hierfür ein konkreter Therapieplan erstellt, in dem die für Sie geeigneten Therapiemethoden festgelegt sind. Die genauen Therapieansätze und -techniken können je nach Art und Schwere der psychosomatischen Erkrankung variieren. Ergotherapeuten arbeiten häufig auch eng mit anderen Therapeuten und Fachkräften zusammen, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten. Wir stellen Ihnen Möglichkeiten vor, wie sich die Ergotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen gestalten kann.
Aktivitätsorientierte Therapie
Durch die Teilnahme an geeigneten Aktivitäten können ergotherapeutische Maßnahmen dazu beitragen, die psychische Belastung zu reduzieren. Dies kann handwerkliche Aktivitäten, kreative Ausdrucksformen, Bewegung oder Entspannungstechniken umfassen.
Stressmanagement
Ihr Ergotherapeut kann Techniken zur Stressbewältigung und zur Verbesserung Ihrer Stressresistenz in die Behandlung integrieren. Dabei handelt es sich um Entspannungsübungen, Achtsamkeitspraktiken oder kognitive Umstrukturierungstechniken, um den Umgang mit Stressauslösern zu verbessern.
Emotionsregulation
Die Förderung zur Emotionsregulation ist ein wichtiger Aspekt der Ergotherapie bei psychosomatischen Erkrankungen. Ihr Therapeut bietet Ihnen Techniken und Strategien, um den Umgang mit belastenden Emotionen zu verbessern. Hierzu können das Erkennen, Ausdrücken und Regulieren von Emotionen zählen.
Körperorientierte Ansätze
Ergotherapeuten setzen häufig körperorientierte Ansätze wie Yoga, Atemübungen oder Qi Gong ein, um die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken und die Körperwahrnehmung zu verbessern.
Die ergotherapeutische Behandlung psychischer Erkrankungen hat das übergeordnete Ziel, Basiskompetenzen zu verbessern und die psychischen Symptome zu lindern. Der Ergotherapeut wird Ihnen dabei helfen, Strategien zur Bewältigung Ihrer täglichen Anforderungen und Aufgaben zu entwickeln. Dies kann die Strukturierung des Tagesablaufs, die Entwicklung von Bewältigungsstrategien oder die Anpassung des Arbeitsplatzes umfassen, um diese dann im Alltag umzusetzen.